Organisatorische Hinweise

Sollte für eine der Veranstaltungen eine eigene (schriftliche) Leistung zu erbringen sein, so erwarten wir, dass diese spätestens bis zum Semesterende (30. September bzw. 31. März) vorliegt. Sollten wir bis zu diesem Zeitpunkt keine Rückmeldung von Ihnen bekommen haben, so werden wir die Leistung mit der Note 5 bewerten.

Zitierte Texte und Bilder müssen kenntlich gemacht werden. Siehe auch Quellen korrekt angeben und Wikipedia. Bei Bildern in der Bildunterschrift stets „Titel des Bildes/der Webseite, Autor“ und Link angeben.

Ein knapper Foliensatz zu den wichtigsten Grundlagen von LaTeX findet sich unter https://github.com/hauke96/latex-grundkurs/blob/master/latex-grundkurs1.pdf. Die fortgeschritteneren Probleme sind in https://github.com/hauke96/latex-grundkurs/blob/master/latex-grundkurs2.pdf angerissen. Eine detaillierte Erläuterung zu LaTeX und auch komplexeren Funktionen wird im LaTeX-Wikibook gegeben.

Im Folgenden finden Sie sowohl einige Hinweise für Abschlussarbeiten als auch eine beispielhafte Struktur.

  • In den ersten Kapiteln sollten eher intuitiv verständliche Begriffe verwendet werden, in den späteren können Fachbegriffe (inklusive Definition) eingeführt werden.
  • Jedes Kapitel sollte eine kleine Einleitung und Zusammenfassung enthalten.
  • Der Umfang der Arbeit hängt von ihrer Art ab:
    • Bachelorarbeiten: 40–50 Seiten
    • Masterarbeiten: 80–100 Seiten
  • Das Kolloquium besteht aus 30 Minuten Vortrag und 30 Minuten Diskussion.
  1. Kurzfassung/Abstract [1 Seite]
    • Sollte alle Aspekte der Abschlussarbeit abdecken
  2. Einleitung/Introduction [5–10%]
    • Begründung der Arbeit
      • “This thesis/paper makes the following major contributions…”
      • “… is completely new because of …”
    • Struktur/Übersicht
      • “The remainder of the thesis is organized as follows:”
  3. Hintergrund/State of the Art [10–20%]
    • Eine Sammlung existierender Arbeiten
    • Daraus sollte sich der eigene Beitrag ableiten lassen
  4. Entwurf und Implementierung/Design and Implementation + Evaluation [50–70%]
    • Üblicherweise aufgeteilt in zwei bis drei Kapitel
    • Detaillierte Beschreibung der Testumgebung
    • Interpretation der Ergebnisse
  5. Verwandte Arbeiten/Related Work + Fazit und zukünftige Arbeiten/Conclusion and Future Work [10–20%]
    • Üblicherweise aufgeteilt in zwei Kapitel

Für Proseminare gelten die gleichen Hinweise wie für Seminare, die Vortragszeit ist allerdings je nach Absprache auf 30 Minuten begrenzt.

Die Präsentation sollte 45–50 Minuten dauern, anschließend sind 10–15 Minuten für Diskussionen eingeplant. Weiterhin muss eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden. Die Präsentation und Ausarbeitung werden auf unserer Webseite allgemein verfügbar gemacht.

Die Teilnahme an der jeweiligen Seminarmailingliste ist obligatorisch. Bitte geben Sie bei Anmeldung an der Mailingliste Ihren vollen Namen an. Die Themenvergabe erfolgt bei der Vorbesprechung oder per Anfrage an die Mailingliste.

Das 1:1-Übernehmen von Text bzw. Code aus Drittquellen ist nicht gestattet, stattdessen sollten Sie ihn entweder erweitern oder die Quelle referenzieren. Ein gewisses Maß an Eigenleistung muss sichtbar sein. Sowohl Präsentation als auch Ausarbeitung müssen als PDF abgegeben werden.

Zur Erarbeitung eines Themas sollte es sich an folgenden Zeitplänen orientiert werden:

  • Drei Wochen vor der Präsentation: Vorlage einer Struktur mit ungefährem Inhalt der Präsentation und Besprechung mit dem Betreuer
  • Zwei Wochen vor der Präsentation: Entwurf der Folien, Besprechung des Inhalts und der Form
  • Eine Woche vor der Präsentation: Abgabe der Folien in der finalen Version als PDF (evtl. Druckversion)
    • Namensschema: <Mailinglisten-Name>-<Nachname>-<Titel>-(Präsentation|Druckversion).pdf
  • Vier Wochen vor Semesterende: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung als PDF
    • Namenschema: <Mailinglisten-Name>-<Nachname>-<Titel>-Ausarbeitung.pdf

Sie können jederzeit von uns Hilfe in Anspruch nehmen – gerne stellen wir auch weiteres Material zur Verfügung.

Oberster Leitspruch: Sie halten den Vortrag für die Zuhörer!

Gestaltung

  • Auf dem Titelblatt sollten stehen: Titel, Name und Datum
  • Folgendes sollte auf jeder Folie sichtbar sein: „<Foliennummer>/<Folienanzahl>“
    • Das soll uns und Ihnen helfen die Zeit während des Vortrags besser abzuschätzen
  • Es muss eine Version mit weißem Hintergrund abgegeben werden – das spart Tinte!
    • Dafür kann auch eine separate druckerfreundliche Version erstellt werden
  • Vorsicht bei Farbverläufen - marginale Farbunterschiede können von vielen Beamern nicht dargestellt werden
  • Bilder sollten nachgezeichnet werden, falls sie pixelig sind
    • Quellen sind in jedem Fall anzugeben („Nachzeichnung – basiert auf dem Schema von http://...“)
  • Keine unruhigen Hintergründe – Wellenmuster etc. lenken ab
  • Schrift muss gut lesbar sein – bitte kein Rot auf Schwarz
  • Gut lesbare Schriften (Sans-Serif wie z. B. DejaVu Sans, Arial oder Helvetica)
  • Animationen sollten nur eingesetzt werden, wenn sie einen Mehrwert bringen
  • Auf den Folien sollten hauptsächlich Stichpunkte stehen
    • Lange Sätze sind zu vermeiden
  • Halbgefüllte Folien vermeiden aber nur signifikante Informationen geben und Feinheiten lieber erklärend nennen

Inhalt

  1. Titelblatt
  2. Gliederung (Agenda)
  3. <Eigener Teil>
  4. Zusammenfassung (Was sollten wir gelernt haben, wichtigster Inhalt)
  5. Literatur (Referenzen, Quellennachweis)

Vortrag

  • Sie sollten auf jeden Fall frei sprechen und nicht einfach nur die Folien ablesen
  • Typischerweise kann man 2–3 Minuten pro Folie sprechen
    • Das variiert aber je nach Vortragendem und Inhalt der Folien
  • Halten Sie die Vortragszeit ein
    • Optionale Folien können Zeit füllen, falls man zu schnell sein sollte
    • Es ist nicht akzeptabel, nur die Hälfte der Zeit zu füllen, andererseits sollten Sie aber auch nicht endlos überziehen
      • Schauen Sie regelmäßig auf die Uhr
  • Bereiten Sie sich rechtzeitig und ausreichend auf Ihre Präsentation vor
    • Ein Probevortrag zu Hause ist immer ratsam
    • Sie können auch gerne einen Probevortrag bei uns halten (insbesondere bei Proseminaren)
  • Es ist auf korrekte Rechtschreibung zu achten
  • Kommen Sie rechtzeitig um sich die Bühne vorzubereiten
    • Beamer, Tafel, Uhr usw.
  • Halten Sie Kontakt zum Publikum
    • Blickkontakt, Haltung und Gestik
  • Zwischenfragen können entweder direkt beantwortet oder zurückgestellt werden
  • Wir freuen uns, wenn die Quellen zur Ausarbeitung (z. B. LaTeX-Dateien) mit abgegeben werden, so dass sie anderen Teilnehmern zur Verfügung stehen
  • Das Titelblatt sollte die Veranstaltungsart, den Veranstaltungstitel, das Thema, den Namen des Teilnehmers, das Abgabedatum und den Betreuer beinhalten
  • Ein Inhalts- sowie ein Literaturverzeichnis sind wichtig. Abbildungsverzeichnisse und ähnliches sind bei einer Ausarbeitung dieser Größe nicht notwendig.
  • Es ist auf korrekte Rechtschreibung zu achten
  • Zur Orientierung: Die Ausarbeitung sollte einen Umfang von ca. 10 Seiten haben
    • Bei vielen Codebeispielen etc. kann es aber auch mehr werden
  • Projekte müssen in Gruppen durchgeführt werden
  • Die Teilnahme an der jeweiligen Projektmailingliste ist obligatorisch
  • Zunächst ist ein Projektplan zu erstellen, die Aufteilung der Aufgaben auf die einzelnen Gruppenmitglieder muss (ungefähr) festgelegt werden
  • Eine Abschlusspräsentation ist von jedem Teilnehmer obligatorisch, jeder Teilnehmer muss seine individuellen Aufgaben präsentieren
  • Das Projekt ist in Form eines hinreichend umfangreichen Berichts zu dokumentieren
  • Falls Programmcode erstellt wurde, wird dieser (sofern nicht anders vereinbart) unter BSD-Lizenz oder GPL gestellt und ist ausreichend zu dokumentieren
  • Die Ergebnisse (Präsentation, Code, Projektbericht) werden von uns auf unserer Webseite allgemein verfügbar gemacht
  • Einleitung mit Aufgabenstellung
  • Aufgabenstellung
  • Realisierung, z.B. bei Codeerstellung:
    • Design
    • Implementierung
    • Leistungsanalyse
  • Literaturangaben
  • Anhang:
    • Genutzte Software/Hardware während des Projekts (und zur Berichterstellung)
  • Einleitung/Ziele des Projekts
  • Aufgabenstellung
  • Realisierung (Vorstellung des Projektplans, Probleme die aufgetreten sind, Lösungen, …)
  • Zusammenfassung
  • Praktika können einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden
  • Zunächst ist ein Projektplan zu erstellen, bei Gruppenarbeit muss die Aufteilung der Aufgaben (ungefähr) festgelegt werden
  • Eine Abschlusspräsentation ist von jedem Teilnehmer obligatorisch
    • Bei Gruppenarbeit kann ein allgemeiner Teil vorhanden sein, allerdings muss jeder Teilnehmer seine individuellen Aufgaben präsentieren
  • Das Praktikum ist in Form eines hinreichend umfangreichen Berichts zu dokumentieren
  • Der Code wird (sofern nicht anders vereinbart) unter BSD-Lizenz oder GPL gestellt und ist ausreichend zu dokumentieren
  • Die Ergebnisse (Präsentation, Code, Bericht) werden von uns auf unserer Webseite allgemeinen verfügbar gemacht
  • Einleitung mit Aufgabenstellung
  • Aufgabenstellung
  • Design
  • Implementierung
  • Literaturangabe
  • Anhang:
    • Genutzte Software/Hardware während des Praktikums (und zur Berichterstellung)
  • Aufgetretene Probleme während des Praktikums sollen erwähnt werden und Problemlösungen.
  • Einleitung/Ziele der Arbeit
  • Aufgabenstellung
  • Design
  • Implementierung
    • Die Präsentation von Design und Implementierung sollte sich an aufgetretenen Problemen und Lösungen orientieren
  • Auswertung der Ergebnisse: Was wurde erreicht, was nicht.
  • Aufgetretene Probleme und Lösungen
  • Impressum
  • Privacy
  • teaching/hamburg/organisatorisches/start.txt
  • Last modified: 2023-08-28 10:40
  • by 127.0.0.1