Table of Contents

Organizational information

German version below Organisatorische Hinweise.

Proseminars

The same instructions apply to proseminars as to Seminars, but the presentation times may differ from the seminar depending on the individual arrangements. The focus for participants is on learning presentation techniques and leading a scientific discussion.

Seminars

Presentation time depends on the course and a presentation should be no more than 5 minutes shorter or longer than required. A presentation is followed by 5 minutes for discussion or questions and 5 minutes for feedback. Furthermore, a written report must be submitted. The presentation and report will be made generally available on our website. Participants can object to publication at the time of submission or at a later date. We will then not publish the work or remove it from the website.

Topics will be assigned during the preliminary meeting or by request to the organizer. Participants need to respect the deadlines for the assignment of topics.

1:1 copying of text or code from third party sources is not allowed, instead you should either expand or paraphrase it and always reference the source. A certain amount of original work from the participant must be visible. Both presentation and paper must be submitted as PDFs.

We recommend using LaTeX to create the slides and the report. A template for presentations with examples can be found at Resources.

For the presentation and report on a topic it should be oriented to the following schedules:

Supervisors may provide feedback as the written report is being drafted. It is important to note that supervisors do not always have immediate time to handle requests, so you should allow enough time.

You can always ask for help from us – we are also happy to provide additional material.

Notes Presentations

Motto: You give the lecture for the Audience!

Design

Contents

  1. Title page
  2. Table of contents
  3. Introduction
  4. <Own part>
  5. Summary (what you have learned, most important content)
  6. Literature (references, source citations)

Presentation

Notes for the written report

Organisatorische Hinweise

Proseminare

Für Proseminare gelten die gleichen Hinweise wie für Seminare, die Vortragszeit kann allerdings je nach Absprache vom Seminar abweichen. Der Fokus für Teilnehmer ist auf dem Erlernen von Vortragstechniken und dem Leiten einer wissenschaftlichen Diskussion.

Seminare

Die Präsentationszeit hängt vom Kurs ab und eine Präsentation sollte nicht mehr als 5 Minuten kürzer oder länger als gefordert sein. Im Anschluss an eine Präsentation folgen 5 Minuten für Diskussionen oder Fragen und 5 Minuten für Feedback. Weiterhin muss eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden. Die Präsentation und Ausarbeitung werden auf unserer Webseite allgemein verfügbar gemacht. Teilnehmer können bei der Abgabe oder zu einem späteren Zeitpunkt einer Veröffentlichung widersprechen. Wir werden die Arbeit dann nicht veröffentlichen bzw. wieder von der Webseite entfernen.

Die Themenvergabe erfolgt während der Vorbesprechung oder per Anfrage an den Organisator. Teilnehmer müssen die terminlichen Vorgaben für die Verteilung von Themen respektieren.

Das 1:1-Übernehmen von Text bzw. Code aus Drittquellen ist nicht gestattet, stattdessen sollten Sie ihn entweder erweitern oder paraphrasieren und in jedem Fall die Quelle referenzieren. Ein gewisses Maß an Eigenleistung muss sichtbar sein. Sowohl Präsentation als auch Ausarbeitung müssen als PDF abgegeben werden.

Wir empfehlen zur Erstellung der Folien und der Ausarbeitung LaTeX zu verwenden. Ein Template für Präsentationen mit Beispielen finden sich unter Resourcen.

Zur Erarbeitung eines Themas sollte es sich an folgenden Zeitplänen orientiert werden:

Betreuer können beim Ausarbeiten der schriftlichen Ausarbeitung Rückmeldung geben. Es gilt zu beachten, dass Betreuer nicht immer sofort Zeit haben, um Anfragen zu bearbeiten, sodass man genügen Zeit einplanen sollte.

Sie können jederzeit von uns Hilfe in Anspruch nehmen – gerne stellen wir auch weiteres Material zur Verfügung.

Hinweise für die Präsentation

Oberster Leitspruch: Sie halten den Vortrag für die Zuhörer!

Gestaltung

Inhalt

  1. Titelblatt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einleitung
  4. <Eigener Teil>
  5. Zusammenfassung (Was sollten wir gelernt haben, wichtigster Inhalt)
  6. Literatur (Referenzen, Quellennachweis)

Vortrag

Hinweise für die schriftliche Ausarbeitung