Table of Contents

Organisatorische Hinweise

Allgemeine Hinweise

Sollte für eine der Veranstaltungen eine eigene (schriftliche) Leistung zu erbringen sein, so erwarten wir, dass diese spätestens bis zum Semesterende (30. September bzw. 31. März) vorliegt. Sollten wir bis zu diesem Zeitpunkt keine Rückmeldung von Ihnen bekommen haben, so werden wir die Leistung mit der Note 5 bewerten.

Zitierte Texte und Bilder müssen kenntlich gemacht werden. Siehe auch Quellen korrekt angeben und Wikipedia. Bei Bildern in der Bildunterschrift stets „Titel des Bildes/der Webseite, Autor“ und Link angeben.

Ein knapper Foliensatz zu den wichtigsten Grundlagen von LaTeX findet sich unter https://github.com/hauke96/latex-grundkurs/blob/master/latex-grundkurs1.pdf. Die fortgeschritteneren Probleme sind in https://github.com/hauke96/latex-grundkurs/blob/master/latex-grundkurs2.pdf angerissen. Eine detaillierte Erläuterung zu LaTeX und auch komplexeren Funktionen wird im LaTeX-Wikibook gegeben.

Abschlussarbeiten

Im Folgenden finden Sie sowohl einige Hinweise für Abschlussarbeiten als auch eine beispielhafte Struktur.

  1. Kurzfassung/Abstract [1 Seite]
    • Sollte alle Aspekte der Abschlussarbeit abdecken
  2. Einleitung/Introduction [5–10%]
    • Begründung der Arbeit
      • “This thesis/paper makes the following major contributions…”
      • “… is completely new because of …”
    • Struktur/Übersicht
      • “The remainder of the thesis is organized as follows:”
  3. Hintergrund/State of the Art [10–20%]
    • Eine Sammlung existierender Arbeiten
    • Daraus sollte sich der eigene Beitrag ableiten lassen
  4. Entwurf und Implementierung/Design and Implementation + Evaluation [50–70%]
    • Üblicherweise aufgeteilt in zwei bis drei Kapitel
    • Detaillierte Beschreibung der Testumgebung
    • Interpretation der Ergebnisse
  5. Verwandte Arbeiten/Related Work + Fazit und zukünftige Arbeiten/Conclusion and Future Work [10–20%]
    • Üblicherweise aufgeteilt in zwei Kapitel

Proseminare

Für Proseminare gelten die gleichen Hinweise wie für Seminare, die Vortragszeit ist allerdings je nach Absprache auf 30 Minuten begrenzt.

Seminare

Die Präsentation sollte 45–50 Minuten dauern, anschließend sind 10–15 Minuten für Diskussionen eingeplant. Weiterhin muss eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden. Die Präsentation und Ausarbeitung werden auf unserer Webseite allgemein verfügbar gemacht.

Die Teilnahme an der jeweiligen Seminarmailingliste ist obligatorisch. Bitte geben Sie bei Anmeldung an der Mailingliste Ihren vollen Namen an. Die Themenvergabe erfolgt bei der Vorbesprechung oder per Anfrage an die Mailingliste.

Das 1:1-Übernehmen von Text bzw. Code aus Drittquellen ist nicht gestattet, stattdessen sollten Sie ihn entweder erweitern oder die Quelle referenzieren. Ein gewisses Maß an Eigenleistung muss sichtbar sein. Sowohl Präsentation als auch Ausarbeitung müssen als PDF abgegeben werden.

Zur Erarbeitung eines Themas sollte es sich an folgenden Zeitplänen orientiert werden:

Sie können jederzeit von uns Hilfe in Anspruch nehmen – gerne stellen wir auch weiteres Material zur Verfügung.

Hinweise für die Präsentation

Oberster Leitspruch: Sie halten den Vortrag für die Zuhörer!

Gestaltung

Inhalt

  1. Titelblatt
  2. Gliederung (Agenda)
  3. <Eigener Teil>
  4. Zusammenfassung (Was sollten wir gelernt haben, wichtigster Inhalt)
  5. Literatur (Referenzen, Quellennachweis)

Vortrag

Hinweise für die schriftliche Ausarbeitung

Projekte

Inhalte des Projektberichts

Inhalte der Abschlusspräsentation

Praktika

Inhalte des Praktikumsberichts

Inhalte der Abschlusspräsentation